Simson Modelle nach der Wende

Die Simson Mopeds nach der Wende

Auch nach dem Ende der DDR wurden in Suhl weiter Mopeds produziert.
Hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Modelle.

 

Nach der Liquidation von Simson im Jahre 1991 dienten die SR 50/1 / SR 80/1 Baureihe sowie die neuen S 53 / S 83 Typen als Ausgangsbasis für die bereits im November 1991 neu gegründete “Suhler Fahrzeugwerke GmbH”. Im Frühjahr 1992 liefen bereits wieder der ersten Fahrzeuge von den Bändern des nun stark verkleinerten Werkes. Um den Absatz zu beleben sollten in möglichst kurzer Zeit gestalterische und technische Veränderungen an den traditionellen Fahrzeugen vorgenommen werden. Schwerpunkt hierbei bildeten die Schaffung eines neuen Erscheinungsbildes, der Einsatz hochwertiger Buntlackierungen und natürlich die Anpassung an die bundesdeutsche StVZO. Die anfänglich für die neuen Fahrzeuge verwendeten griechischen Buchstaben alpha, beta und gamma, wurden nach einer Rückbesinnung auf alte Traditionen, ab März 1996 wieder in Habicht, Sperber und Star geändert.

 

 

 

 

S 53 / S 83

Bei diesen Modellen handelt es sich um stilistisch modernisierte Varianten der S 51/1 Modellreihe. Der Entwurf dieser Typen geht bereits auf das Jahr 1986 zurück. Somit handelt es sich eigentlich noch um DDR-Fahrzeuge. Die Serienüberleitung fiel genau in die Zeit der Wiedervereinigung. Aufgrund des radikal geänderten Absatzmarktes und der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen waren diese Modelle nicht mehr sehr Erfolgreich.


 

s53


 

S 53 N

Der Grundaufbau entspricht dem S 51/1. Neu gestaltet wurden das Scheinwerfergehäuse, Vorder- und Hinterkotflügel und die seitlichen Abdeckungen. Vom Roller SR 50/80 wurde die breitere Sitzbank sowie die eckigen Blinkleuchten und das Rücklicht übernommen.

 

 

S 53 B

Wie S 53 N, aber mit Halogenscheinwerfer, Wechselspannungsregler und zusätzlichen Kontrolleuchten für Blinker und Fernlicht.

 

 

S 53 C

Wie S 53 B, zusätzlich Drehzahlmesser und 5-fach verstellbare Federbeine.

 

 

S 53 CX

Die Grundausstattung entspricht dem S 53 C. Neu hinzu kamen gegossene Aluminium-Laufräder und eine Scheibenbremse am Vorderrad (siehe Bild). 

 

 

S 53 E

Die Enduro-Variante. Sie entspricht dem S 53 B jedoch wurde der Vorderkotflügel starr an der unteren Gabelführung befestigt, die Auspuffanlage hochgelegt, ein Geländelenker montiert und die Räder mit Stollenreifen versehen.

 

 

S 83 CX

Das 70 ccm Modell. Wie S 53 CX aber mit stärkerem Motor: 4,1 kW (5,6 PS)

 

 

S 83 OR

Die Enduro- Variante des S 83 ; OR=Off Road. Abgeleitet vom S 53 E aber mit einer längeren Teleskopgabel und dadurch mit 19-Zoll Vorderrad ausgestattet. Hinterrad nun 17-Zoll.

 

nach oben



 

Habicht (alpha)

Die Habicht-Baureihe bestehend aus Mofa, Mokick und Leichtkraftrad wurde auf Basis des S 53 bzw. des S 83 geschaffen. Das neue Scheinwerfergehäuse mit Cockpit, die farbigen Kotflügel und weitere zusätzliche Verkleidungsteile gaben diesen Modellen eine völlig neue Optik.

Unterschiedliche Typbezeichnungen:
Habicht 50 = S 53 alpha
Habicht 80 = S 83 alpha
Habicht 25 = S 53 M alpha


 

habichtbasic3habichtcx3

habicht25-3


 

Technische Daten

 

 

Habicht 50

Habicht 80

Habicht 25

Motor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Hubraum (ccm)

49,9

69,9

49,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

2,4 (3,3) / 5500

4,1 (5,6) / 6000

1,15 (1,56) / 4250

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

4,64 / 3500

6,7 / 5500

3,45 / 2750

Getriebegänge

4

4

3

Schmierung

1:50

1:50

1:50

Kraftstoffbehälterinhalt (l)

8,7

8,7

8,7

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

2,4

2,5

1,9

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

75

25

Zul. Gesamtmasse (kg)

260

260

210

Sitzplätze

2

2

1

 

 



 

Sperber und Sperber “Beach Racer” (beta)

Die Sperber “Beach Racer”-Baureihe stellt eine Modernisierung des S 53 E bsw. des S 83 OR dar. Allerdings wurde hier grundsätzlich auf die 19 bzw. 17-Zoll-Drahtspeichenräder zurückgegriffen. Eine weiter Verbesserung war die neue Auspuffanlage, die nun dichter am Fahrzeug verlegt wurde. Diese Baureihe bestand auch wieder aus Mofa, Mokick und Leichtkraftrad.

Beim Sperber 50 ohne den Zusatz “Beach Racer” hingegen handelt es sich nicht um ein Enduro Modell. Vielmehr ist dies ein eigenständiges Straßenmodell mit neuenwickelten Komponenten. Als Besonderheit wären das hier verwendete Zentralfederbein mit progressiver Feder sowie das serienmäßige 5-Gang Getriebe zu nennen. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine neue, geschwungene Sitzbank, 17-Zoll Räder, Scheibenbremse am Vorderrad sowie die neue Abgasanlage durch die eine Leistungssteigerung auf 3,75 kW (5,1 PS) erzielt wurde. Der Sperber 50 stellt somit das Spitzenmodell in der 50ccm-Klasse dar.

Unterschiedliche Typbezeichnungen:
Sperber 50 “Beach Racer” = S 53 OR
Sperber 80 “Beach Racer” = S 83 OR
Sperber 50 = MS 50


 

Sperber 50_80 Beach Racer_kleinSperber 25 Beach Racer_klein

sperber3Sperber 50g


 

Technische Daten

 

 

Sperber 50 “Beach Racer”

Sperber 80 “Beach Racer”

Sperber 25 “Beach Racer”

Motor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Hubraum (ccm)

49,9

69,9

49,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

2,4 (3,3) / 5500

4,1 (5,6) / 6000

1,15 (1,56) / 4250

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

4,64 / 3500

6,7 / 5500

3,45 / 2750

Getriebegänge

4

4

3

Schmierung

1:50

1:50

1:50

Kraftstoffbehälterinhalt (l)

8,7

8,7

8,7

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

2,4

2,5

1,9

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

75

25

Zul. Gesamtmasse (kg)

260

260

210

Sitzplätze

2

2

1

clearpixel

 

Sperber 50 (MS 50)

Motor

Zweitakt-Ottomotor

Hubraum (ccm)

49,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

3,75 (5,1) / 6500

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

5,4 / 6000

Getriebegänge

5

Schmierung

1:50

Kraftstoffbehälterinhalt (l)

8,7

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

3,2

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

Zul. Gesamtmasse (kg)

260

Sitzplätze

2

 

 



 

Star (gamma)

Bis Ende 1995 greifen die Modelle der Kleinrollerbaureihe Star bzw. gamma auf die bewährten SR 50/1 und SR 80/1 Typen zurück. Der grundlegende Aufbau blieb erhalten jedoch wurden einige Verkleidungsteile neu gestaltet und ein Quadratscheinwerfer verwendet. Ebenfalls neu ist ein gloßflächiges Anzeigeinstrument. Durch Variationen in der Ausstattung wurden vier gamma-Modelle produziert:

E-Variante mit E-Starter ; XC-Variante mit Scheibenbremsen

SR 50/1 XG gamma, SR 50/1 XGE gamma
SR 50/1 XC gamma, SR 50/1 XCE gamma
SR 50/1 MXG gamma, SR 50/1 MXGE gamma (Mofa-Roller)
SR 80/1 XCE gamma


1996 erfolgte eine Umstellung im Modell-Programm und damit wurden auch wieder neue Bezeichnungen vergeben. Die gamma-Modelle entfielen und wurden durch die neuen Star-Modelle ersetzt. Die neuen Automatikroller erhielten die Bezeichnung Star 25 bzw. Star 50. Die Modelle Star 50 Classic und Star 80 Classic entsprachen in Design und Technik weitgehend den alten SR 50/1 bzw. SR 80/1 Modellen.
Nur in kleinen Stückzahlen produziert wurde der Elektroroller Star EL (SR gamma E).


 

Star 50Star 50 classic


 

Technische Daten

 

 

Star 50

Star 25

Motor

Zweitakt-Ottomotor (Gebläsegekühlt)

Zweitakt-Ottomotor (Gebläsegekühlt)

Hubraum (ccm)

49,9

49,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

3,7 (5) / 6500

1,53 (2,1) / 4500

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

3,72 / 6000

3,3 / 6000

Getriebegänge

automatischer Keilriemenvariator

automatischer Keilriemenvariator

Schmierung

Getrenntschmierung

Getrenntschmierung

Kraftstoffbehälterinhalt (Benzin/Öl) (l)

10,5 / 1,4

10,5 / 1,4

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

3,2

3,2

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

25

Zul. Gesamtmasse (kg)

270

260

Sitzplätze

2

1

 

Star 50 Classic

Star 80 Classic

Motor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Hubraum (ccm)

49,9

69,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

2,4 (3,3) / 5500

4,1 (5,6) / 6000

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

4,64 / 3500

6,7 / 5500

Getriebegänge

4

4

Schmierung

1:50

1:50

Kraftstoffbehälterinhalt (l)

6,5

6,5

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

2,5

2,5

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

75

Zul. Gesamtmasse (kg)

260

260

Sitzplätze

2

2

 

 



 

Albatros

 Dieser dreirädrige Kleintransporter auf Basis des Star 50 Classic bzw. gamma stellt ein wendiges, robustes aber vor allem wirtschaftliches Fahrzeug für vielfältige Einsatzgebiete dar. Statt Hinterrad und Schwinge wurde ein Zusatzrahmen mit Aufnahme für die zwei Halbachsen mit Schwinge und Federbeinen sowie Kasten angebracht. Der Antrieb erfolgt über ein Differential mit direktem Kettenantrieb vom Motor. Da beide Hinterräder angetrieben werden wird eine hohe Fahrsicherheit erreicht und ein Festfahren auf schlechten Wegen oder bei Glätte ist fast ausgeschlossen. Als Aufbau steht eine Kunststoffwanne (250 l) und eine abschließbare Alukiste (360 l) zur Verfügung.


 

Albatros_Wanne_kleinAlbatros_Kiste_klein


 

Technische Daten

 

 

Albatros 50

Albatros 25

Motor

Zweitakt-Ottomotor

Zweitakt-Ottomotor

Hubraum (ccm)

49,9

49,9

Leistung (kW (PS) / U/min)

2,4 (3,3) / 5500

1,3 (1,8) / 4250

max. Drehmoment (Nm)/(U/min)

4,64 / 3500

3,1 / 3500

Getriebegänge

4

4

Schmierung

1:50

1:50

Kraftstoffbehälterinhalt (l)

6,5

6,5

Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

2,8

2,8

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

50

25

Zul. Gesamtmasse (kg)

350

260

Sitzplätze

1

1

 

 

 


 

Weitere Modelle

 

Schikra

Technische Daten:

Motor: Viertakt-Ottomotor, OHC
Hubraum: 125 ccm
Max.Leistung: 10 kW bei 9500 U/min
Getriebe/Antrieb: 5 Gang / Kette
Vmax: ca.105 km/h

Schikra - 2

 

 

Simson 125 / 125 RS

Technische Daten:

Motor: Viertakt-Morini-Motor 2V
Hubraum: 125 ccm
Max.Leistung: 10,5 kW bei 9500 U/min
Getriebe/Antrieb: 6 Gang / Kette
Vmax: ca.110 km/h

SIMSON125-3SIMSON125RS4

 

 

Spatz 50

Technische Daten:

Motor:
Zweitakt-Otto-Motor mit Katalysator
Hubraum: 49,9 ccm
Max.Leistung: 2,3 kW bei 7000 U/min
Getriebe/Antrieb:
stufenlose Automatik / Riemen
Vmax: 50 km/h

spatz3


 

 



 
Seit 17.07.2006

 








 


 

 
 
Heute waren schon 9 Besucher (11 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden